Reden wir gar nicht lange drum herum: Das Corona-Jahr 2020 war für die Stadt Hamburg und ihre Menschen wirtschaftlich alles andere als einfach. Auch SBH und GMH hatten pandemiebedingt mit bisher ungekannten Herausforderungen zu kämpfen. Die negativen Auswirkungen der Pandemie werden uns noch lange begleiten, sie sind hinreichend bekannt. Lassen Sie uns lieber positiv nach vorne blicken.
Der Senat hat für 2021/2022 Hilfs- und Konjunkturmaßnahmen in Milliardenhöhe auf den Weg gebracht. Dazu zählt das rund 900 Millionen Euro schwere Hamburger Wirtschaftsstabilisierungsprogramm (HWSP). Davon werden auch unser Schul- und Hochschulbau profitieren, was mich als Aufsichts- und Verwaltungsratsvorsitzender von SBH und GMH besonders freut.
100.000 Quadratmeter neue Photovoltaikanlagen und 200.000 Quadratmeter zusätzliche Grünfläche auf unseren Schuldächern – das sind nur zwei eindrucksvolle Zielgrößen, auf die wir uns in der Finanzbehörde mit den Kolleginnen und Kollegen von Schulbau Hamburg, Gebäudemanagement Hamburg und der Schulbehörde verständigt haben.
Insgesamt werden rund 90 Millionen Euro aus dem HWSP in den klimafreundlichen Schulbau fließen. Der Schulbau in unserer Stadt sorgt damit zum einen dafür, dass wir in Hamburg auch wirtschaftlich besser aus der Corona-Krise kommen, und zum anderen, dass wir in Hamburg unsere Klimaziele erreichen.
Das Modell Schulbau Hamburg ist übrigens so erfolgreich, dass wir 19 weitere schulnahe Immobilien – darunter Volkshochschulen und Freiluftschulen – in das Modell einbeziehen und damit zusätzliche Investitionen auslösen. Gute Räume für gute Bildung: An diesem Grundsatz halten wir auch in, aber vor allem nach der Corona-Krise fest!
Im Hochschulbau wollen wir außerdem das Mieter-Vermieter-Modell Schritt für Schritt auf die Bestandsimmobilien der Hochschulen ausweiten und damit die Erfolge aus dem Schulbau auf die Wissenschaft übertragen – GMH steht dafür als verlässlicher Partner bereit. Auch das neue Standbein von GMH füllt sich mit Inhalten: Die Übertragung erster Sporthallen der Hamburger Bezirke an die GMH-Sportsparte konnten wir erfolgreich anstoßen.
Stichwort Verlässlichkeit: Schwierige Zeiten übersteht man am besten mit bewährten Partnern. Auch in meiner Funktion als Finanzsenator Hamburgs bin ich froh, mit SBH und GMH einen Unternehmensverbund an meiner Seite zu haben, der unsere großen Bauaufgaben für die Zukunft der Bildung in unserer Stadt verlässlich, wirtschaftlich und nachhaltig erfüllt. Mit solchen Partnern lässt es sich auch in schwierigen Zeiten gut nach vorne blicken.
Dr. Andreas Dressel
Finanzsenator der
Freien und Hansestadt Hamburg