PREISGEKRÖNTER SCHULBAU

GMH ist nicht nur Spezialist im Hochschulbau, sondern bündelt das Know-how auch in der Sparte Sport. Die Sporthalle des Heilwig Gymnasiums zählt zu den BDA-Preisträgern 2020

Erneut Tippen, um den Text zu lesen

HIER IS(S)T MAN GERN

Von der BDA-Preis-Jury gewürdigt: Die neue Mensa der Schule Turmweg ist ein Baustein für eine gute Ganztagsbetreuung und hohe Aufenthaltsqualität

Erneut Tippen, um den Text zu lesen

GUTE ORIENTIERUNG

Im Neubau für den ganztägigen Unterricht an der Grundschule Hasenweg sorgen verschiedene Farbmarkierungen dafür, dass sich Nutzerinnen und Nutzer besser zurechtfinden

Erneut Tippen, um den Text zu lesen

GOLD WERT

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Baustandards. Der Neubau der Stadtteilschule Horn erhielt eine Gold-Zertifizierung von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Erneut Tippen, um den Text zu lesen

GUTE RÄUME FÜR GUTE BILDUNG

Unser langjähriges Credo gilt für Allgemeinbildende und für Berufliche Schulen in Hamburg – wie hier an der BS 25

Erneut Tippen, um den Text zu lesen

INKLUSIV

Mit barrierefreien Gebäuden wie der Erich Kästner Schule leisten wir unseren Beitrag zur Inklusion an Hamburger Schulen

Erneut Tippen, um den Text zu lesen

Hamburgs Mieter-Vermieter-Modell ist heute ein Vorbild für den Schulbau in Deutschland

WIR SIND DIENSTLEISTER FÜR UNSERE STADT

Unter unserem Leitsatz „Gute Räume für gute Bildung!“ kümmern sich SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg um Planung, Bau, Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung der Hamburger Schulen. GMH ist zudem damit betraut, Hochschul- und Sportimmobilien zu bauen und zu bewirtschaften.

Hamburgs Mieter-Vermieter-Modell ist heute ein Vorbild für den Schulbau in Deutschland

Wir bauen fortschrittliche Lernumgebungen, sorgen für saubere Klassenräume, senken den CO2-Ausstoß von Schulgebäuden und bauen für Generationen von Schülerinnen und Schülern. So leisten wir mit unserem Handeln einen direkten Beitrag zum Gemeinwohl und investieren in eine nachhaltige Zukunft unserer Stadt.

Die Idee, vor rund elf Jahren das Mieter-Vermieter-Modell zu etablieren, hat sich als gut und richtig erwiesen: Heute ist das Hamburger Konzept ein Vorbild für den Schulbau in Deutschland. Schulen fungieren in der Freien und Hansestadt als „Mieter“ und Nutzer von Bildungsräumen. Aufgabe des Immobilieneigners und „Vermieters“ ist es, optimale Bildungsräume bereitzustellen. SBH und GMH sind in dieser öffentlich-öffentlichen Partnerschaft das Bindeglied zwischen beiden Parteien und achten erfolgreich auf die wirtschaftliche Effizienz.

Als zentrale Dienstleister der Freien und Hansestadt Hamburg definieren und messen wir unsere Ziele, Werte und unser Handeln am gesellschaftlichen Nutzen. Für eine Wissensgesellschaft ist Bildung die zentrale Ressource. Kinder, Jugendliche und junge Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in den Bildungsbauten von SBH und GMH. Die Zukunft unserer Gesellschaft beruht auf den Rahmenbedingungen der Bildung und eben auch auf ihrer Infrastruktur. Wir werden weiterhin die besten Entwicklungsräume bauen und betreiben. Denn gute Räume sind für eine gute Bildung essenziell.

Dr. Andreas Dressel – Senatskanzlei Hamburg/Bina Engel

Dr. Andreas Dressel

Insgesamt werden rund 90 Millionen Euro in den klimafreundlichen Schulbau fließen

BLICK NACH VORN

Reden wir gar nicht lange drum herum: Das Corona-Jahr 2020 war für die Stadt Hamburg und ihre Menschen wirtschaftlich alles andere als einfach. Auch SBH und GMH hatten pandemiebedingt mit bisher ungekannten Herausforderungen zu kämpfen. Die negativen Auswirkungen der Pandemie werden uns noch lange begleiten, sie sind hinreichend bekannt. Lassen Sie uns lieber positiv nach vorne blicken.

Der Senat hat für 2021/2022 Hilfs- und Konjunkturmaßnahmen in Milliardenhöhe auf den Weg gebracht. Dazu zählt das rund 900 Millionen Euro schwere Hamburger Wirtschafts­stabilisierungsprogramm (HWSP). Davon werden auch unser Schul- und Hochschulbau profitieren, was mich als Aufsichts- und Verwaltungs­ratsvorsitzender von SBH und GMH besonders freut.

100.000 Quadratmeter neue Photovoltaikanlagen und 200.000 Quadratmeter zusätzliche Grünfläche auf unseren Schuldächern – das sind nur zwei eindrucksvolle Zielgrößen, auf die wir uns in der Finanzbehörde mit den Kolleginnen und Kollegen von Schulbau Hamburg, Gebäudemanagement Hamburg und der Schulbehörde verständigt haben.

Insgesamt werden rund 90 Millionen Euro aus dem HWSP in den klimafreundlichen Schulbau fließen. Der Schulbau in unserer Stadt sorgt damit zum einen dafür, dass wir in Hamburg auch wirtschaftlich besser aus der Corona-Krise kommen, und zum anderen, dass wir in Hamburg unsere Klimaziele erreichen.

Das Modell Schulbau Hamburg ist übrigens so erfolgreich, dass wir 19 weitere schulnahe Immobilien – darunter Volkshochschulen und Freiluftschulen – in das Modell einbeziehen und damit zusätzliche Investitionen auslösen. Gute Räume für gute Bildung: An diesem Grundsatz halten wir auch in, aber vor allem nach der Corona-Krise fest!

Im Hochschulbau wollen wir außerdem das Mieter-Vermieter-Modell Schritt für Schritt auf die Bestandsimmobilien der Hochschulen ausweiten und damit die Erfolge aus dem Schulbau auf die Wissenschaft übertragen – GMH steht dafür als verlässlicher Partner bereit. Auch das neue Standbein von GMH füllt sich mit Inhalten: Die Übertragung erster Sporthallen der Hamburger Bezirke an die GMH-Sportsparte konnten wir erfolgreich anstoßen.

Stichwort Verlässlichkeit: Schwierige Zeiten übersteht man am besten mit bewährten Partnern. Auch in meiner Funktion als Finanzsenator Hamburgs bin ich froh, mit SBH und GMH einen Unternehmensverbund an meiner Seite zu haben, der unsere großen Bauaufgaben für die Zukunft der Bildung in unserer Stadt verlässlich, wirtschaftlich und nachhaltig erfüllt. Mit solchen Partnern lässt es sich auch in schwierigen Zeiten gut nach vorne blicken.

Dr. Andreas Dressel
Finanzsenator der
Freien und Hansestadt Hamburg

Ewald Rowohlt und Mandy Herrmann – Christian Spielmann

Ewald Rowohlt und Mandy Herrmann

Bis zum Jahr 2030 werden wir 44 neue Schulen bauen, über 120 Schulen erweitern und rund 100 Schulen sanieren

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER!

Zuallererst hoffen wir, dass Sie gesund durch die Corona-Pandemie gekommen sind! Es war für uns alle ein herausforderndes Jahr. Deshalb möchten wir an erster Stelle unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei SBH und GMH ganz herzlich danken. Sie haben unter schwierigsten Bedingungen auch 2020 wieder bemerkenswerte Arbeit geleistet.

Die Pandemie hat uns allen einiges abverlangt. Das fängt beim Spagat zwischen Homeoffice der zentralen Bereiche und der Präsenzpflicht der Betriebsdienste an. Und endet noch lange nicht beim Jonglieren mit Lockdown-Bestimmungen und der Umsetzung von Baumaßnahmen. Wenn das Jahr 2020 irgendetwas Positives gezeigt hat, dann, dass unsere Unternehmenskultur uns sehr gut durch die Krise trägt. Auch dass wir frühzeitig auf digitale Tools gesetzt haben, hat sich in Zeiten des „Remote Working“ als großer Vorteil erwiesen.

Die schnell wachsende Stadt, der forcierte Schul- und Hochschulbau, die geplanten Sanierungen – für diese Themen brennen wir. Allein bis zum Jahr 2030 werden wir 44 neue Schulen bauen, über 120 Standorte erweitern und zusätzlich rund 100 Schulen sanieren. Große Projekte im Hochschulbau befinden sich in der Realisierung. Und bei GMH gehen zurzeit erste Vorhaben für die Sportstadt Hamburg an den Start. Bei all diesen Projekten arbeiten wir eng mit dem Hamburger Handwerk zusammen. Diese Bindung und erfolgreiche Partnerschaft wollen wir in Zukunft noch weiter ausbauen. Aber genau wie die Wirtschaftlichkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Steuergeldern, stehen bei uns die Menschen Hamburgs im Vordergrund. Wir wollen lebenswerte Gebäude schaffen und dadurch zur Gestaltung liebenswerter Quartiere beitragen. Mehr denn je gilt unser Motto „Gute Räume für gute Bildung!“. Wir sind davon überzeugt, dass die Orte des gemeinsamen Lernens und der Begegnung seit der Pandemie einen höheren Stellenwert haben als je zuvor.

Bei all unseren Aufgaben haben wir die Nachhaltigkeit unseres Handelns fest im Blick. Denn SBH und GMH bewirtschaften rund 3.000 Gebäude in Hamburg. Das gibt uns die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen und deutliche Akzente für den Klimaschutz zu setzen.

Wie wir das tun und welche Ziele wir uns setzen, werden Sie aus unseren für Herbst geplanten ersten Nachhaltigkeitsberichten erfahren. Dort dokumentieren wir alle unsere Aktivitäten. Dass wir Ihnen in diesem Jahr erstmals einen digitalen statt auf Papier gedruckten Geschäftsbericht vorlegen, ist also kein Zufall. Ebenso wenig, dass der Schwerpunkt dieser Publikation diesmal auf dem Thema Nachhaltigkeit liegt. Und das nicht abstrakt, sondern ganz konkret. Wir stellen Ihnen aus wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsperspektive je einen Aspekt aus unserem Arbeitsalltag vor: die Mittelstandsförderung, den Holzbau und unsere neue Bildungsbauakademie. Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre.

Bleiben Sie gesund!

Ewald Rowohlt
Mandy Herrmann

Geschäftsführung von
SBH | Schulbau Hamburg
GMH | Gebäudemanagement
Hamburg GmbH

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

SBH und GMH sind ein wichtiger Einflussfaktor in Hamburg: Mit ihren Gebäuden prägen sie Quartiere. Als zuverlässige Auftraggeber stärken sie etliche Betriebe in Stadt und Region. Als Arbeitgeber beschäftigen sie über tausend Menschen. Wie die beiden Unternehmen in Zahlen, Daten und Fakten dastehen, lesen Sie in den Jahresabschlüssen 2020 – dazu klicken Sie bitte einfach unten auf die Links.

366 Schulen betreuen SBH und GMH an 447 Standorten in ganz Hamburg
2.895 Gebäude mit rund 113.000 Räumen sind im Bestand
342 Mio. Euro haben wir 2020 in den Bau, die Sanierung und Instandhaltung von Schule investiert
1.278 Beschäftigte arbeiten 2020 für SBH und GMH, davon 823 an den Schulen
114 Mio. Euro haben SBH und GMH in die Bewirtschaftung der Schulen gesteckt